robotize

robotize

Robotize ist ein erfahrenes Unternehmen in der Robotic, das sich auf drei Modelle von selbstfahrenden, selbstnavigierenden, autonom kartografierenden (SLAM) Robotern spezialisiert hat, die drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren und mehrere Aufgaben mit Hilfe eines „Task Manager“ bewältigen können.

Die Vision hinter solchen Plattformen ist eine Roboterserie zu entwickeln, die von Produzenten anderer Lösungen im Gesundheitssektor, für eine Fülle von Aufgaben als Standardplattform genutzt werden kann.

Robotize unterstützt das Projekt HealthCAT mit Technologie und Wissen zur Implementierung selbstnavigierender Robotter und wird dabei sogar die Leitung der Implementierung übernehmen, das die Integrationsarbeit, die Etablierung der notwendigen Infrastruktur innerhalb des Robotters, die Ausarbeitung mechanischer Komponenten sowie die Implementierung grundlegender Funktionalität wie die Navigation umfasst.

SDSI

SDSI

Syddansk Sundhedsinnovation (SDSI) ist das Einfallstor der Region Süddänemark für Innovation und Kooperation zwischen dem Öffentlichen und privaten Unternehmen.

SDSIs Vision ist die Schaffung innovativer Lösungen für den Alltag. Dreh- und Angelpunkt sind hierbei Ergebnisse in Form von Qualität, Effektivität und Wachstum im Gesundheits- und Sozialbereich. Die Angebote sind durch die Involvierung der Anwender – d.h. Patienten, Einwohner, Angehörige und Mitarbeiter aller Fachrichtungen – sowie durch die Entwicklung von Ideen und der der Dokumentation derer Werte als Entscheidungsgrundlage gekennzeichnet. Weiterhin hat SDSI Erfahrung mit der Akkumulierung von Wissen über Lösungen die regional, national und international entwickelt werden. Dieses Wissen wird in Verbindung mit neuen Projekten und der Implementierung neuer Lösungen bereitgestellt.

SDSI hat sich auf die Bedarfsermittlung und die Qualifizierung von Anwendertests neuer Technologien spezialisiert. SDSI hat z.B. große Erfahrung dem Einbinden von Interessenten und dem Länder- und Kulturübergreifenden Vergleich von Bedarfen. Eine ausführliche Bedarfsermittlung stellt sicher, dass zum einen aktuelle Prozesse sowie zukünftige Potentiale ermittelt werden und zum anderen, das faktische Bedarfe als Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien identifiziert werden.

SDSI hat über mehrere Jahre Erfahrung mit Robotik gesammelt und damit ein qualifizierter Partner für die Bedarfsermittlung des Projektes HealthCAT.

FH Kiel

FH Kiel

Der Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel mit den Studiengängen Multimedia Production, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Medienkonzeption und Angewandte Kommunikationswissenschaft verfügt über langjährige Erfahrung in Feldern wie Wissenschaftskommunikation, Cross-Channel Marketing, Entwicklung und Umsetzung digitaler Interfaces.

Erfahrungen im Bereich AV-Berichterstattung sammelt der Fachbereich seit über 15 Jahren. Eine enge Zusammenarbeit besteht zudem mit dem Norddeutschen Rundfunk im TV- und Online-Journalismus.

Im Bereich Corporate Video entstanden zahlreiche teils bei Wettbewerben prämierte Imagefilme für mittelständische Unternehmen. Mit journalistischen Periodicals im Print, TV und Online-Bereich haben Studierende und Lehrende Kanäle für regelmäßige Praxiserfahrung und auch für Nutzerfeedback.

Erfahrungsaustausch und Aggregation von Information über Projektergebnisse entstand in Interreg Projekten wie VIMU (Virtuelles Museum für Dänisch-Deutsche Geschichte) (2005- 2008 Partner, ohne Leadfunktion), Health Games (2008-2011. Partner ohne Leadfunktion), Applied Health (2011-2014 Partner ohne Leadfunktion).

Im Projekt HealthCAT kommt diese Expertise vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz und berührt darin diverse Disziplinen der Wissenschaftskommunikation: Journalistische Recherche, Konzeption von Öffentlichkeitsarbeit und digitale Aufbereitung auf Crossmedialen Kanälen.