Die Mehrzahl von Schrank ist nicht Schranken
In Zeiten des Demografischen Wandels und des akuten Pflegenotstandes werden dringend Lösungsansätze benötigt, bei denen die Chancen der Digitalisierung von Arbeitsplätzen wahrgenommen werden, ohne dabei Menschen aus Ihren Arbeitsfeldern zu verdrängen.
Wir, die Mitarbeiter des Projekts Health-CAT (Health Care Assisting Technology), möchten Pflege- und Krankenhauspersonal unterstützen indem wir ihnen den Arbeitsalltag erleichtern, damit sie mehr Zeit und Kraft für ihre Kernaufgabe haben: Die persönliche Betreuung von Menschen.
Abhilfe soll ihnen ein Schranksystem verschaffen, das mit Robotertechnologie ausgestattet ist. Das System nimmt den Pflegekräften zeitraubende, logistische Tätigkeiten ab. Man stelle sich einen mit Equipment ausgestatteten, automatisierten Schrank vor, der Krankenpfleger/innen bei ihren morgendlichen Visiten begleitet. Die Pfleger/innen haben so stets alles, was sie brauchen, direkt zur Hand.
Noch befindet sich dieses System in der Entwicklung.
Design aus Nutzersicht
Bei der Entwicklung von automatisierten Systemen gibt es eine Menge technischer Herausforderungen. Ein Aspekt wird bei der Entwicklung aber selten beachtet. Woher wissen unsere Entwickler, dass Pfleger/innen unser System später gern bedienen – auch wenn’s mal brenzlig wird? Ganz einfach! Wir versetzten uns in Testphasen in die Lage der zukünftigen Anwender und finden so heraus, welche Sprache das System sprechen muss, um unmissverständlich mit den Pflegekräften zu kommunizieren. Das schließt sowohl das Design des Schranks, als auch der Software mit ein. Form follows function and functions are for users!
Die Mitarbeiter der macio GmbH aus Kiel sind Experten auf dem Gebiet hochwertiger Softwarelösungen u.a. für Laborequipment. Zusammen mit Studierenden der Fachhochschule Kiel haben sie unserem Team erste wichtige Erkenntnisse in Sachen Software-Design geliefert.
Sicherheit
In Punkto Sicherheit müssen eine Menge Dinge bei der Entwicklung eines automatisierten Hilfs-Roboters beachtet werden – z.B. Hygiene-Vorschriften, Datenschutz bei der Übermittlung von Navigationsdaten (DSGVO) oder Brandschutzvorschriften. Auch die physikalischen Eigenschaften, wie Größe und Gewicht, um ein Umstürzen unseres voll beladenen Equipment-Lieferanten bei voller Fahrt zu vermeiden.
Navigation
Eine Kombination aus den unterschiedlichsten Technologien ermöglicht unserem Schrank die sichere und eigenständige Navigation auf Station. Für die Verarbeitung von sensorischen Informationen wird eine künstlicher Intelligenz eingesetzt, die bereits in Handys und Tablets verwendet wird. Mit Hilfe dieser Informationen, die von Lasern, Ultraschall und einer Wärmebildkamera gesammelt werden, kann Health-CAT Menschen und Equipment bei der Fahrt auf Station ausweichen. Mittels WiFi-Knopf können Pflegekräfte den selbstfahrenden Schrank aus dem Patientenzimmer heraus rufen, bzw. festzustellen, ob er beschäftigt ist oder unterstützen kann.